Nachdem IKEA für Ihre Smartphone Applikation “Let’s Netz” letztes Jahr so Einiges an Kritik einstecken musste, folgt diesen Sommer der Neuversuch Richtung Augmented Reality: dieses Mal soll Vieles besser werden.
Der IKEA-Katalog ist Pflicht-Bestand eines jeden Haushalts. Der Versuch Online und Offline per Augmented Reality miteinander zu verbinden, hatte 2012 zu Enttäuschung über mangelnden Nutzer Mehrwert, Interaktivität und Multichannel Funktionen geführt.
Unter Augmented Reality versteht man die visuelle Darstellung von Objekten (Texte, Bilder, Videos) auf einem Bildschirm (Smartphone, Tablet oder andere) beim Einlesen der Realität mit demselben Gerät, beispielsweise mit einer Smartphone-Kamera.
Die neue IKEA App für den Katalog 2014
Die Möbelmarke hält an der digitalen Customer Experience fest: Der neue Katalog 2014 kommt mit neuer App: mit ihr können Nutzer Abbildungen von Möbelstücken einscannen und anschließend per 3D Positionierer in ihren eigenen vier Wänden betrachten. So können Konsumenten bereits vor dem Kauf entschreiden ob die neuen Möbel in die eigene Bude passen.
Auch können Konsumenten zusätzliche virtuelle Inhalte auf ihrem Smartphone oder Tablet lesen, wenn sie die mit Smartphone-Symbol gekennzeichneten Katalogseiten scannen. So erhält man Videos, Bildergalerien und Designer-Geschichten. Per Röntgen-Feature können Möbel von innen betrachtet werden. Und wir sind froh: kein Herunterladen des gesamten Katalogs mehr!
Die Verbindung von Offline und Online als Notwendigkeit im Wettbewerb
Mit der neuen Augmented Reality App möchte IKEA seinen Kunden nicht nur eine Überarbeitung seiner Erstversion bieten. Auch geht es darum die Konsumenten immer wieder ein Stück weiter in Richtung E-Commerce zu lenken: der Online Handel hat in den letzten Jahren mehr und mehr Einfluss auf den Möbel-Markt erhalten. Bleibt abzuwarten, ob die Digitalversionen den Kunden so viel Freude machen, wie der gute alte Schmöker-Katalog.
Die neue Smartphone App wird per Update der aktuellen IKEA App am 25. August erwartet. Eine Vorschau gibt es bereits auf Englisch bei YouTube zu sehen: